Ehrenamtliches Engagement macht Freude und kann erfüllend sein, denn kaum etwas ist zufriedenstellender, als das Leben Anderer leichter und besser zu machen, etwas Gutes zu tun. Sich Treffen, gemeinsam bewegen oder zusammen singen, tun was einem wichtig ist. Oft entwickelt man dabei auch ganz neue Fähigkeiten und Stärken.
Ehrenamtliche Mitbestimmung
Pfarreienrat Don Bosco - Weiskirchen
Der Pfarreienrat ist im pastoralen Arbeitsfeld ein Beratungs- und Unterstützungsgremium des Seelsorgeteams (beraten, planen, ausführen). Wünschenswert ist es, dass die Mitglieder des Pfarreienrates über die weltweiten und bistumsinternen kirchlichen Belange möglichst informiert sind. (Paulinus, Tagespresse) Der Pfarreienrat besinnt sich auf die Wurzeln des Glaubens. Gebet und Einkehr, die gemeinsame Feier sind unabdingbar. Einst schrieb unser Bischof im Paulinus: Notwendig sei es, für die Arbeit in den Pfarrgemeinderäten Menschen zu gewinnen und zu haben, denen es Freude mache, das Feuer des Glaubens in unserem Land, noch viel wichtiger, in unseren Pfarreien lebendig zu halten; die mit daran arbeiten wollen, damit auch in 30 Jahren das „Vater unser“ noch gebetet und von Jesus noch gesprochen wird.
Die Gremien setzen sich jeweils aus erfahrenen, sowie neuen Mitgliedern zusammen. In den zurückliegenden Jahren konnten durchaus positive Erfahrungen bezüglich der Zusammenarbeit und des Zusammenwachsens unserer Pfarrei gemacht werden. Der Pfarrgemeinderat und das Seelsorgeteam hoffen auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit und positive Unterstützung aus den Gemeinden – denn nur gemeinsam kann es uns gelingen eine lebendige Gemeinschaft zu bilden.
Verwaltungsrat Don Bosco Weiskirchen
Verwaltungsräte
Unter der Leitung des Pfarrers und des 2. Vorsitzenden hat der Verwaltungsrat die Finanz- und Vermögensbereiche und die Personalangelegenheiten der Pfarrei zu regeln und zu kontrollieren. Er ist damit verantwortlich für alle größeren Maßnahmen der Finanzierung . Alle 4 Jahre werden Ergänzungswahlen zu den Verwaltungsräten durchgeführt. Jede Amtszeit dauert acht Jahre. Da die Mitglieder „überkreuz“ gewählt werden, scheidet alle vier Jahre die Hälfte aus.